Erbrecht

Der Erbvertrag – Was ist das?

5. März 2009 |Erbrecht
Anstatt durch Testament kann der Erblasser im Rahmen der Testierfreiheit seine Erbfolge auch durch einen Erbvertrag regeln. Anders als beim Testament, das der Erblasser jederzeit abändern kann, tritt beim Erbvertrag…
Weiterlesen »

Pflichtteilsergänzungsanspruch

27. November 2008 |Erbrecht
Nahen Angehörigen steht bei Enterbung durch den Erblasser ein Pflichtteilsanspruch gegen den Erben zu. Das deutsche Erbrecht will damit eine finanzielle Absicherung naher Angehöriger erreichen. Eine Belastung der Allgemeinheit -…
Weiterlesen »

Der Pflichtteilsanspruch – Was ist das?

27. November 2008 |Erbrecht
Alternativ dazu: Enterbung – Was tun? Bei Familienstreitigkeiten wollen viele Erblasser ihre nahen Angehörigen enterben. Dies ist wegen der gesetzlich garantierten Testierfreiheit grundsätzlich möglich. Eine Enterbung wird aber durch den…
Weiterlesen »

Nießbrauch – Was ist das?

13. November 2008 |Erbrecht
Oft wollen Eltern, um Steuern zu sparen, ihr Hausgrundstück schon vor ihrem Tod an die Kinder übertragen. Gleichzeitig wollen sie aber bis an ihr Lebensende das Haus weiter bewohnen. Da…
Weiterlesen »

Testamentsvollstreckung – Was ist das?

24. Oktober 2008 |Erbrecht
Manche Erblasser setzen in ihren letztwilligen Verfügungen einen Testamentsvollstrecker ein. Damit wird den Erben die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis des Nachlasses entzogen. Die Anordnung erfolgt durch Testament oder Erbvertrag. Die Aufgaben…
Weiterlesen »

Vorweggenommene Erbfolge oder Regelung durch letztwillige Verfügung?

11. Mai 2006 |Erbrecht
„Geben mit warmer Hand ist seliger als Geben mit kalter Hand". So umschreibt der Volksmund die Möglichkeiten, über sein Vermögen zu Lebzeiten oder von Todes wegen - durch Testament, Erbvertrag…
Weiterlesen »