Arbeitsrecht

Bundesarbeitsgericht entscheidet zur Entgeltgleichheit von Männern und Frauen – Equal Pay

24. Februar 2023 | Arbeitsrecht
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit einer wichtigen Entscheidung einen Meilenstein für tatsächliche Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen gesetzt. Mit Urteil vom 16. Februar 2023, Az. 8 AZR 450/21 hat das Gericht einer…
Weiterlesen »

Inflationsausgleichsprämie – Fragen und Antworten

20. Januar 2023 | Arbeitsrecht
Arbeitgeber haben seit dem 26. Oktober 2022 gemäß § 3 Nr. 11c EStG die Möglichkeit, ihren Arbeitnehmern zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn eine Inflationsausgleichsprämie von insgesamt EUR 3.000,00 bis zum 31. Dezember 2024 steuer-…
Weiterlesen »

Kündigung bei unerlaubter Privatnutzung eines Firmenfahrzeuges möglich?

18. November 2022 | Arbeitsrecht
Das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern hat mit Urteil vom 21. Juni 2022, Az. 5 Sa 245/21, entschieden, dass die unerlaubte Nutzung eines Firmenfahrzeuges unter Würdigung des Einzelfalles keine Kündigung rechtfertigt, die Umstände vielmehr eine…
Weiterlesen »

Kündigung eines Auszubildenden

28. Oktober 2022 | Arbeitsrecht
Das Arbeitsgericht Siegburg hat mit Urteil vom 17. März 2022, Az. 5 Ca 1849/21, erneut entschieden, dass auch Auszubildende im Falle einer gravierenden Pflichtverletzung mit einer außerordentlichen Kündigung rechnen müssen. Dem Urteil…
Weiterlesen »

Das Comeback der Stechuhr – auch bei Vertrauensarbeitszeit und im Homeoffice?

14. Oktober 2022 | Arbeitsrecht
Durch die Einführung neuer Arbeitsformen wie Homeoffice und Vertrauensarbeitszeit hat die zeitgenaue Erfassung der täglichen Arbeitszeit an Bedeutung verloren. Vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist bisher lediglich die Erfassung von Überstunden, Sonntagsarbeit…
Weiterlesen »

Bußgeld droht für Arbeitgeber: Neue gesetzliche Vorgaben für Arbeitsverträge ab 1. August 2022!

20. Juni 2022 | Arbeitsrecht
Die EU-Richtlinie 2019/1152 des Europäischen Parlaments „Über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union“ hat es bis heute noch nicht zu großer Bekanntheit gebracht. Das sollte sich im Interesse…
Weiterlesen »

Widerruf von Urlaub und der Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB)

17. Juni 2022 | Arbeitsrecht
Ein für die Praxis wichtiges Urteil hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg am 27. Juni 2021 unter dem Aktenzeichen 7 Sa 359/20 erlassen. Ein Arbeitgeber und Praxisinhaber hatte für den Osterurlaub…
Weiterlesen »

Unwirksame Befristungsabrede im Arbeitsvertrag bei eingescannter Unterschrift

24. Mai 2022 | Arbeitsrecht
Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg (LAG) entschied mit Urteil vom 16. März 2022, Az. 23 Sa 1133/21, dass eine eingescannte Unterschrift für eine wirksame Befristungsabrede im Arbeitsvertrag nicht ausreicht. Die Revision wurde…
Weiterlesen »

Besonderer Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen auch während der Probezeit?

30. März 2022 | Arbeitsrecht
Mit Urteil vom 10. Februar 2022 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache C-485/20 HR Rail festgestellt, dass eine Kündigung von Arbeitnehmern/innen mit einer Schwerbehinderung auch während der Probezeit nur…
Weiterlesen »

Keine Vergütungsansprüche bei coronabedingter Betriebsschließung

22. Februar 2022 | Arbeitsrecht
Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem jetzt veröffentlichten Urteil (BAG 5 AZR 211/21) entschieden, dass der Arbeitgeber für Zeiträume, in denen er aufgrund der Infektionsschutzverordnung in der Corona-Pandemie seinen Betrieb schließen…
Weiterlesen »