Keine Urlaubsnachgewährung bei Corona-Quarantäneanordnung
Das LAG Köln entschied mit Urteil vom 13. Dezember 2021, Az. 2 Sa 488/21, dass es keinen Anspruch auf Nachgewährung des Urlaubes aufgrund einer Corona-Quarantäne gibt. Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die…
Weiterlesen »
Nutzungsausfallsentschädigung nach Unfall auch bei längeren Reparaturzeiten
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte im Urteil vom 9. März 2021, Az. I-1 U 77/20 zu entscheiden, ob auch bei längeren Reparaturzeiten nach einem Verkehrsunfall der Schädiger für die gesamte Reparaturdauer Nutzungsersatz schuldet.…
Weiterlesen »
Zur Auslegung einer von Ehegatten angeordneten Erbfolge „bei einem gemeinsamen Tode“
Mit Beschluss vom 1. Dezember 2021, Az. 31 Wx 314/19 hatte das OLG München über die Auslegung eines gemeinschaftlichen Testaments zu entscheiden, in welchem die Klausel „bei einem gemeinsamen Tode“ verwendet…
Weiterlesen »
Reichweite des Risikoausschlusses bei freiberuflicher Tätigkeit
Das OLG Hamm setzte sich mit Beschluss vom 12. Oktober 2021, Az. 20 U 199/21 mit der versicherungsrechtlichen Frage auseinander, ob eine Rechtsschutzversicherung Deckung für eine Klage des freiberuflichen Versicherungsnehmers gegenüber seiner…
Weiterlesen »
Konsequenzen einer Alkoholfahrt auf dem E-Roller
Die Idee, sich nach einer fröhlichen Runde mit Alkoholgenuss für den Heimweg eines E-Rollers zu bedienen, sollte vor ihrer Umsetzung in die Tat dringend überdacht werden. Die Folgen einer solchen…
Weiterlesen »
Ist eine tabellarische Beurteilung im Arbeitszeugnis zulässig?
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 27. April 2021, Az. 9 AZR 262/20, entschieden, dass ein Zeugnisanspruch des Arbeitsnehmers nach § 109 GewO nicht erfüllt wird, wenn die Leistungen und das Verhalten des…
Weiterlesen »
Hausfrau/-mann als Beruf im Sinne der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung
Mit Abschluss eines privaten Berufsunfähigkeitsversicherungsvertrages kann der Versicherungsnehmer für den Fall, dass er leidensbedingt seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, den sich daraus ergebenden Einkommensverlust durch Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung…
Weiterlesen »
Was ändert sich ab dem 1. Januar 2022 im Kaufrecht?
In Umsetzung der Europäischen Warenkaufrichtlinie hat der nationale Gesetzgeber nunmehr Änderungen des Kaufrechtes beschlossen, welche am 1. Januar 2022 in Kraft treten. Insbesondere wird der Sachmangel gemäß § 434 BGB strukturell verändert.…
Weiterlesen »
Pflichtteilsergänzung: Anwachsung eines (GbR-)Gesellschaftsanteils als ausgleichspflichtige Schenkung i.S.d. § 2325 BGB?
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 3. Juni 2020, Az. IV ZR 16/19 jedenfalls für gewisse Konstellationen einer verbreiteten Gestaltung zur Vermeidung von Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüchen einen Riegel vorgeschoben. Soweit…
Weiterlesen »
Kein Lohn bei pandemiebedingter Betriebsschließung
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 13. Oktober 2021, Az. 5 AZR 211/21, entschieden, dass ein Arbeitnehmer gegen seinen Arbeitgeber bei einer vorübergehenden Betriebsschließung aufgrund eines staatlich verfügten allgemeinen Lockdowns…
Weiterlesen »
Kategorien
- Abgasskandal
- Allgemeines Zivilrecht
- Arbeitsrecht
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Entscheidungsveröffentlichungen allgemein
- Entscheidungsveröffentlichungen SZH Rechtsanwälte
- Erbrecht
- Fahrzeugversicherung
- Familienrecht
- Gesellschaftsrecht
- Hausratversicherung
- Medizinschadensrecht
- Mietrecht
- Rechtsschutzversicherung
- Reiserecht
- Steuerstrafrecht
- Strafrecht
- Unkategorisiert
- Unternehmensnachfolge und Vermögensnachfolge
- Urheberrecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht